Krisenbegleitung und Arbeit mit Traumatisierung in der frauenspezifischen Beratung 2019–2020 (Österreich)
In Kooperation mit Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb), Strobl, OÖ
Akkreditierung durch
WeiterBildungsAkademie Österreich wba.or.at
Fortbildungsreihe zu methodenintegrativen und frauenspezifischen Zugangsweisen in der psychosozialen Beratungsarbeit mit Krisen und Traumata. Erkenntnisse aus der Frauen-, Gewalt- und Traumaforschung sowie Frauenprojektarbeit sind Grundlagen für die Weiterentwicklung von Beratungskompetenzen. Die Arbeit mit Krisen- und Traumata wird spezifisch unter den Aspekten der strukturellen und manifesten Macht- und Gewaltdynamik im Geschlechterverhältnis bearbeitet.
Ein ausführliches Curriculum schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Lernziele:
- Ganzheitlicher Umgang mit Krisen
- Professionelle, differenzierte Begleitung von Krisen- und Traumaprozessen
- Besonderheiten in der Arbeit mit Folgen von Gewalt, Krisen, Traumatisierung
- Stabilisierende Arbeitsweisen
Seminar 1
- Grundlagen von Krisen und Krisenintervention – frauenspezifisch
Seminar 2
- Auswirkungen von Krisen und Folgen von Gewalt – Krisenbegleitung
Seminar 3
- Methoden und frauenspezifische Ansätze in der stabilisierenden Arbeit mit Traumatisierung
Kursumfang
90 Stunden einschl. Eigenstudium. Seminar 1 und 2: dreitägig, Seminar 3: viertägig
Angewandte Methoden
Inhaltliche Aufarbeitung der Ergebnisse von Krisen- und Traumaforschung, Übungen an Fallbeispielen, Selbstreflexion, Eigenstudium, Gruppenpräsentationen
Akkreditierung
6 ECTS, WeiterbildungsAkademie Österreich
Zielgruppe
Fachfrauen von Beratungsinstitutionen mit Erfahrung in der Betreuung und Bewältigung von belastenden Lebensereignissen wie Scheidung, Arbeitslosigkeit, Gewalterfahrung und Krankheit. Mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung sind Voraussetzung.
Maximale Zahl an Teilnehmerinnen: 14
Termine
Seminar 1: 10.–12.10.2019
Seminar 2: 16.–18.01.2020
Seminar 3: 16.–18.03.2020
Beginn 1. Tag: 11:00 Uhr, Ende 3. Tag: 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 30. Juni 2019
Veranstaltungsort
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Strobl, Oberösterreich
Leitung: Dr. Agnes Büchele
Preis: 1.280 € ohne Unterkunft und Verpflegung
Organisatorisches
Das druckfähige Anmeldeformular finden Sie rechts in der Linkliste als pdf-Dokument zum Download. Bitte senden Sie es postalisch, als Fax oder Mail an:
Zentrum für Angewandte Psychologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Fridolinstraße 27, D-50823 Köln
per Fax: +49 (0)221 55 72 63,
Telefon: +49 (0) 221 55 31 12,
E-Mail: kontakt@zap-frauenberatung.de
Anmeldebedingungen
Die Seminarkosten werden nach Erhalt der Anmeldebestätigung unter Angabe des Seminartitels bezahlt. Bei Rücktritt von der Teilnahme entfällt die Kostenverpflichtung, wenn eine Ersatzteilnehmerin den Platz einnehmen kann, ansonsten werden bis 4 Wochen vor Beginn 10 % Verwaltungsgebühr, danach 50 % der Kosten berechnet.
Seminarort – Unterkunft
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang,
A-5350 Strobl (ca. 1 Fahrstunde von Salzburg entfernt),
Tel: +43 6137 6621-0, Fax: +43 6137 6621-116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: www.bifeb.at
Reservierung und genaue Preise – auch für Vollpension – bitte direkt über bifeb) erfragen und vereinbaren.
-
Dr. Agnes Büchele
-
Prof. Dr. Sabine Scheffler
-
Institut für Geschlechterstudien, Fachhochschule Köln
-
Paritätische Akademie
-
Arbeiterwohlfahrt
-
Bundesinstitut für Erwachsenen bildung
-
WeiterbildungsAkademie Österreich
-
Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung Familie und Sozialwesen
-
Seminare&Weiterbildungen Supervision&Coaching