Frauenspezifische Beratung – Grundlagen und Kompetenzvertiefung 2021 (Österreich)
Akkreditierung durch
WeiterBildungsAkademie Österreich wba.or.at
Diese Fortbildungsreihe hat frauen- und geschlechtergerechte Beratung in Theorie und Praxis zum Inhalt und ist an neuesten Forschungsergebnissen orientiert. Basis sind Ergebnisse aus langjähriger Forschungs- und Projektarbeit zu sozialpsychologisch fundierter, frauenspezifischer, gendersensibler, integrativer Beratungs-Methodik. In der Fortbildung wird Beratungsmethodik theoretisch und praktisch vertieft. Ziel ist es, Beratungskompetenzen zu festigen, um auf die komplexen Themen und Probleme von Frauen in ihren Lebenszusammenhängen eingehen zu können und ressourcenorientiert Veränderungsprozesse zu unterstützen und zu fördern – in kritischen Lebensphasen und in den aktuell besonders für Frauen belasteten gesellschaftlichen Situationen.
Ein ausführliches Curriculum schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Lernziele:
- Theorie und Methoden der Beratung als eigenständiges ganzheitliches Verfahren verstehen
- Ressourcenorientierte Interventionen festigen und weiterentwickeln
- Vermittlung von Erkenntnissen aus Beratungs-, Frauen- und Geschlechterforschung
- Verknüpfung mit der Beratungspraxis der Teilnehmerinnen
- Erweiterung des professionellen Handlungsrepertoires als Beraterin
Seminar 1
- Theoretische und praktische Grundlagen frauenspezifischer und ressourcenorientierter Interventionen
- Methoden, Techniken und Übungen, Beratungstraining I
- Analyse von Beratungssituationen
Seminar 2
- Geschlechterverhältnisse, gesellschaftliche Bedingungen und Prinzipien der Beratung von Frauen
- Methoden, Techniken und Übungen, Beratungstraining II
- Eigene Lebens- und Berufsthemen – Beratungskompetenz und Selbstreflexion
Seminar 3
- Bedeutung der Position der Beraterin; Gestaltung der Beratungsbeziehung
- Ressourcen und Dynamik in der Beziehung Beraterin – Klientin
- Fallanalysen
- Planen, Steuern und Abschließen von Beratungsprozessen
Literaturstudium
zwischen Seminar 1 und 2
Schriftliche Fallarbeit
zwischen Seminar 2 und 3
Kursumfang
90 Stunden einschl. Eigenstudium und schriftlicher Fallarbeit
Angewandte Methoden
Themenzentriertes, ressourcenorientiertes Arbeiten, Gruppengespräch, Selbsterfahrung, Arbeit mit kreativen Medien, Beratungstraining, Kurzreferate, übungszentriertes Arbeiten auch in Kleingruppen, Schriftliche Fallarbeit – Fallbesprechungen
Leitung
Dr. Agnes Büchele
Akkreditierung
6 ECTS, WeiterbildungsAkademie Österreich www.wba.or.at
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen von Einrichtungen der Frauenberatung, Frauenhäuser und allgemeine Beratungs-, Dienstleistungsinstitutionen
Preis
€ 1.280,– ohne Unterkunft und Verpflegung
Termine
Seminar 1: 01.–03. März 2021
Seminar 2: 07.–09. Juni 2021
Seminar 3: 06.–08. Oktober 2021
Beginnzeit jeweils 1. Tag: 11:00, Ende: 3. Tag 15:00
Anmeldeschluss
07. Januar 2021
Seminarort und Unterkunft
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang
A-5350 Strobl (ca. 1 Fahrstunde von Salzburg entfernt),
Tel: +43 6137 6621-0, Fax: +43 6137 6621-116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: www.bifeb.at
Reservierung und genaue Preise – auch für Vollpension – bitte direkt über office@bifeb.at erfragen bzw. vereinbaren.
Organisatorisches
Das druckfähige Anmeldeformular finden Sie rechts in der Linkliste als pdf-Dokument zum Download. Das Fromular lässt sich mittels PDF-Reader (z.B. Acrobat) am Computer ausfüllen. Bitte senden Sie es postalisch oder als Mail an:
Zentrum für Angewandte Psychologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Weyertal 149, D-50931 Köln
Telefon: +49 (0) 221 55 31 12
E-Mail: kontakt@zap-frauenberatung.de
Anmeldebedingungen
Die Seminarkosten werden nach Erhalt der Anmeldebestätigung unter Angabe des Seminartitels bezahlt. Bei Rücktritt von der Teilnahme entfällt die Kostenverpflichtung, wenn eine Ersatzteilnehmerin den Platz einnehmen kann, ansonsten werden bis 6 Wochen vor Beginn 10 % Verwaltungsgebühr, danach 50 % der Kosten berechnet.
-
Dr. Agnes Büchele
-
Prof. Dr. Sabine Scheffler
-
Institut für Geschlechterstudien, Fachhochschule Köln
-
Paritätische Akademie
-
Arbeiterwohlfahrt
-
Bundesinstitut für Erwachsenen bildung
-
WeiterbildungsAkademie Österreich
-
Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung Familie und Sozialwesen
-
Seminare&Weiterbildungen Supervision&Coaching